Online – Kompaktfortbildung für Pflegende & Begleitende in der palliativen Geriatrie
Wissen, das trägt.
Begleitung, die stärkt.
Eine Entwicklung, die dich erfüllt.
Online Akademie
Vermittlung eines tiefgreifendes Wissens- und Praxisfundamentes für eine palliative Haltung, die Menschlichkeit, Fürsorge und Fachkompetenz miteinander verbindet..
Kennst du das Gefühl?
Als Pflegefachkraft begegnest du täglich komplexen Herausforderungen. Oft fühlst du dich unsicher, wenn es darum geht, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die emotionalen und psychischen Belastungen in der Begleitung schwerkranker, multimorbider und sterbender Menschen können überwältigend sein.
Du wünschst dir vertiefendes Wissen und feinfühlige Werkzeuge, um in diesen sensiblen Situationen noch sicherer und einfühlsamer handeln zu können. Die Anforderungen sind hoch – und du willst deinen Bewohner:innen und ihren An- und Zugehörigen dennoch die bestmögliche Betreuung bieten.
Ich bin überzeugt davon, dass Mitgefühl der Anfang jeder Begleitung ist — und Wissen die Hand, die Sicherheit schenkt.“
Das Problem der zeitlichen Flexibilität
Die Suche nach einer geeigneten Fortbildung gestaltet sich oft schwierig, da viele Seminare zeitaufwendig sind und du aufgrund von Schichtarbeit kaum die Möglichkeit hast, an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen. Du benötigst eine flexible Lösung , die es dir ermöglicht , deine Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig deine beruflichen und privaten Verpflichtungen zu berücksichtigen.
Ein Lernweg, der dich nährt – fachlich wie menschlich.
Ein Format, das Rücksicht nimmt auf deinen Rhythmus, deine Verpflichtungen und deinen Wünschen nach Tiefe.
Das macht es Einzigartig
Was dich hier erwartet:
Warum dieser Ort besonders ist:
Wertvoll, weil echt:
Wissen mit Herz – Pflege mit Haltung:
Flexibilität und Zeitersparnis:
Individuelle Begleitung:
Erfüllung der Fortbildungsstunden:
Warum dieser Weg? Warum mit mir?
Einen Ort, an dem du nicht nur Wissen sammelst — sondern spürst, was Pflege im Kern bedeutet: Menschlichkeit. Würde. Mitgefühl.
Ich begleite dich auf dieser Lernreise mit:
✨ fundierter Fachkompetenz aus der palliativen Geriatrie,
✨ gelebter Erfahrung aus beruflicher Praxis, ehrenamtlicher Hospizbegleitung und Lehrtätigkeit,
✨ einer Sprache, die berührt, motiviert und bewegt,
✨ einem Raum, in dem Haltung wachsen darf.
Hier geht es nicht um stures Lernen.
Hier geht es darum, deine innere Haltung zu stärken, Sicherheit zu gewinnen und mit einem neuen Bewusstsein in die Pflege zurückzukehren.
Diese Online – Kompaktfortbildung richtet sich an,
Hi, ich bin Barbara.
In all diesen Jahren durfte ich lernen, was es wirklich bedeutet, Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten: mit fachlicher Klarheit, mitfühlender Präsenz und einer Haltung, die nicht nur schützt, sondern trägt.
Meine Vision ist es, genau dieses Wissen und diese Haltung weiterzugeben — an Pflegende, die mehr als nur „funktionieren“ wollen. An Menschen, die spüren, dass Pflege Herz, Verstand und Haltung gleichermaßen braucht.
Ich bin überzeugt davon: Pflege wird dann kraftvoll, wenn sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Menschlichkeit bewahrt.
Mit meiner tief verwurzelten Liebe zur palliativen Geriatrie und dem Blick für das Wesentliche begleite ich dich auf deinem Weg — für eine Pflege, die bleibt.
meine angebote
Kompetenzaufbau in palliativgeriatrischer Pflege und Begleitung – 9 Monate intensiv
Ein Lernraum für Pflegende/Begleitende, die mehr suchen als Wissen — und bereit sind, die Essenz palliativer Geriatrie im eigenen Tun zu verankern.
Ein Raum für Wachstum: menschlich, fachlich und berührend echt. (Dauer 9 Monate)
Ihr Titel
Modul 1: Ankommen im Wesentlichen – ein Auftakt voller Haltung
Erfahre, wie Haltung nicht nur theoretisches Konzept, sondern gelebte Beziehung ist – getragen von Würde, Nähe und Achtsamkeit.
Lass dich ein auf eine Lernreise, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern deine innere Haltung berührt und stärkt.
Ein Abend für dein persönliches Fundament – mit Raum für Reflexion, Begegnung und erstes gemeinsames Gehen auf einem Weg, der tiefer führt.
Kernkompetenzen für Palliative Care spezieller Zielgruppen
Ihr Titel
Modul 2: Lindern, was belastet – begegnen, was gesehen werden will
Du lernst die häufigsten Symptome am Lebensende kennen und erfährst, wie eine ganzheitliche Pflegepraxis Leiden lindern und Würde bewahren kann.
Komplementäre Methoden aus der Aromapflege, basale Stimulation und andere wohltuende Ansätze schenken dir Impulse für eine Pflege, die mehr ist als Tun – sie ist Zuwendung, Resonanz und stille Stärke.
Ein Modul, das dich stärkt in deiner Kernkompetenz, Bedürfnisse zu erkennen und achtsam darauf zu antworten.
Kernkompetenzen für eine bedürfnisorientierte Pflege und Betreuung
Ihr Titel
Modul 3: Hinter jedem Schmerz wohnt ein Bedürfnis – Total Pain verstehen und begleiten
Du tauchst ein in die vier Dimensionen des Schmerzes, lernst, Bedürfnisse hinter dem Ausdruck von Leid zu erkennen und entwickelst ein Gespür dafür, wie du in jeder dieser Ebenen lindernd, stärkend und achtsam begleitest.
Ein Modul, das dein Verständnis von Schmerz erweitert – und deine Haltung vertieft.
Kernkompetenz für integrative Ansätze zur Schmerzbewältigung und Lebensqualität
Ihr Titel
Modul 4: Was am Ende zählt – Vorausschauend planen, achtsam begleiten
Du lernst, wie Bedürfnisse, Wünsche und Werte sensibel erfasst und in einem sorgsam gestalteten Rahmen festgehalten werden können.
Wir beschäftigen uns mit Krisenvorsorge, lernen geeignete Assessments kennen und erarbeiten ein praxisnahes Modell, das dir Sicherheit gibt – in der Begleitung, im Gespräch, im Handeln.
Ein Modul, das Orientierung schafft, wenn es darum geht, in schweren Stunden den Willen des betroffenen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Kernkompetenzen in der vorausschauenden Versorgungs- und Krisenplanung
Ihr Titel
Modul 5: Würde wahren – Ethische Entscheidungskompetenz in der palliativen Geriatrie
Wir tauchen ein in die ethischen Fragestellungen der palliativen Geriatrie und beleuchten gemeinsam, wie schwierige Handlungssituationen in der Praxis achtsam und gerecht entschieden werden können.
Neben praxisrelevanten Fallbeispielen werfen wir auch einen Blick auf rechtliche Grundlagen und entwickeln ein feines Gespür für das, was in Grenzsituationen trägt – für Menschenwürde, Fürsorge und verantwortungsvolles Handeln.
Kernkompetenzen zur ethischen Entscheidungsfindung und Umsetzung
Ihr Titel
Modul 6: Palliative Impulse: Spiritual Care – In Beziehung sein, im Übergang begleiten
Wir erforschen gemeinsam die Grundlagen von Spiritual Care, entdecken die Kraft heilsamer Rituale und reflektieren die Bedeutung einer achtsamen Beziehungsgestaltung.
Ein besonderer Höhepunkt: Ein Gast aus der Praxis teilt seine Expertise im Rahmen eines inspirierenden Expert*innen-Talks.
Dieses Modul öffnet Raum für Stille, für Verbindung – und für die Frage: Was braucht ein Mensch am Ende seines Lebens, um sich gehalten zu fühlen?
Kernkompetenzen
zu spirituellen Bedürfnissen
Ihr Titel
Modul 7: Kommunikation am Lebensende – Worte, die tragen. Nähe, die bleibt.
Wir erkunden, wie Gespräche mit Sterbenden und ihren An- und Zugehörigen gelingen können – mit Respekt, Ehrlichkeit und Herzenswärme.
Die Symbolsprache der Sterbenden eröffnet uns neue Zugänge zum Verstehen des Unsagbaren.
Als besonderer Impuls wird eine Bestatterin aus ihrem Erfahrungswissen berichten – über Abschied, über Würde und über das, was wirklich zählt.
Kernkompetenzen für eine gelingenden Gesprächsführung
Ihr Titel
Modul 8: Kraftquellen entdecken – Rituale leben – bei dir selbst ankommen
Ein heilsamer Raum, der dich daran erinnert: Nur wer bei sich ist, kann für andere da sein.
Und: Wer tief gibt, darf auch tief empfangen.
Ein zarter Hinweis auf das Palliative Retreat darf hier leuchten – als Möglichkeit, dir selbst noch mehr Raum zu schenken.
Kernkompetenzen zur Selbstsorge
Ihr Titel
Modul 9: Reflexion und Abschluss – Dein Weg in die palliativgeriatrische Pflege- und Begleitkompetenz
Nach erfolgreicher Präsentation oder Abgabe erhältst du das Zertifikat „Gesundheits- und Pflegeexpert:in – Schwerpunkt Palliativgeriatrische Pflege- und Begleitkompetenz“ – ein sichtbares Zeichen deiner neu gewonnenen, wertvollen Kompetenzen. Deine Reise endet hier nicht, sondern öffnet Türen für deine nachhaltige Anwendung der gelernten Inhalte in der Praxis.
Ablauf
4 Experten-Talks – Fachvorträge via Zoom von geladenen Expert:innen
Du erhältst nach Absolvierung der Fortbildung und Präsentation deines Erfahrungsberichtes dein Zertifikat
„Palliativgeriatrische Pflege- und Begleitkompetenz“ sowie eine Fortbildungsbestätigung §63, §104c GuKG
Fachexperten – Experten Talk

Cornelia Hlawatsch – Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Akademische Palliative-Expertin, zertifizierte Kursleiterin Palliative Care und Spiritual Care, Supervisorin
„Liebe am Lebensende“ – Die Rolle der Beziehungen und Bindungen in der letzten Lebensphase“

Alice Kroboth – MAS-Demenztrainerin, WB Palliative Care, Zertifizierte Krisen- und Traumaberaterin
„Dasein im Menschsein“

Angelika Silan – MSc Palliative Care, DGKP
„Wenn der letzte Weg beginnt — Eine Bestatterin über gelebte Abschiedskultur“
Testimonials
Ich würde die Angebote von Barbara jederzeit weiterempfehlen, weil sie meiner Meinung nach zu diesen Themen sehr viel zu sagen hat und man in den Bereichen n ihr nicht mehr vorbeikommt.
Elisabeth S. DGKP
Maria H. Teamleitung Diakonie Mobil
DasOnline-Seminarmit Barbara war grenzgenial. Grundwissen, praktische Tipps und Rezepte im richtigen Maß und toll erklärt. Super. Vielen Dank
Dorothea P.
Jennifer, B.
Ja, ich würde Frau Pagitz als Vortragende und Lehrende uneingeschränkt weiterempfehlen. Sie überzeugt durch:
• hohe fachliche Kompetenz,
• didaktisches Geschick in der Vermittlung – sowohl digital als auch im Präsenzunterricht,
• einfühlsame Kommunikation, die auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmenden eingeht, und eine positive Ausstrahlung, die Lernfreude und Sicherheit vermittelt.
Frau Pagitz gelingt es, eine vertrauensvolle Lernumgebung zu schaffen, in der sich Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund gut aufgehoben fühlen – das macht sie zu einer besonders wertvollen Lehrperson im Sozial- und Gesundheitsbereich.
Thomas B.
Häufig gestellte Fragen
DONT DELETE THIS
Anmeldung – was passiert danach?
Nach dem Absenden erhältst du eine automatische Bestätigung per E-Mail. Innerhalb von 1–2 Werktagen bekommst du eine persönliche Willkommensnachricht von Barbara mit allen weiteren Informationen – darunter auch der Starttermin, der Zugang zum internen Lernbereich und die Einladung zum ersten Zoom-Call.
Wann beginnt die Akademie?
Gibt es die Möglichkeit, in Raten zu zahlen?
Ist die Ratenzahlung mit Zusatzkosten verbunden?
Muss ich an allen Live-Terminen teilnehmen oder reicht es, die Aufzeichnungen nachzuschauen?
Kurz gesagt: Deine Anwesenheit ist nicht nur willkommen – sie ist wesentlich.
DONT DELETE THIS
Technik & Zugang
Du bekommst einen persönlichen Zugang zum internen Mitgliederbereich. Dort findest du alle Aufzeichnungen, Lernmaterialien, Arbeitsblätter und Impulse.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Persönlicher Kontakt & Unterstützung
Ja. Barbara begleitet dich während der gesamten Akademie persönlich. Es gibt zeitnahen WhatsApp Support , aber auch die Möglichkeit, sich per Mail zu melden oder im geschützten Raum mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.
Bin ich auch willkommen, wenn ich noch keine große Erfahrung in der palliativen Geriatrie habe?
Fülle einfach das Kontaktformular aus, und ich melde mich bei dir für ein entspanntes 15-minütiges Kennenlern-Gespräch. In diesem kurzen Austausch schauen wir gemeinsam, ob diese Lernreise genau das Richtige für dich ist. 💛